Motivationsschreiben erfolgreich gestalten: So überzeugen Sie mit Persönlichkeit und Klarheit
Einleitung
Das Motivationsschreiben ist Ihre Chance, sich von anderen Bewerber:innen abzuheben. Es ergänzt den Lebenslauf um die persönliche Komponente – Ihre Beweggründe, Ihre Begeisterung und Ihre Passung zum Unternehmen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie ein ansprechendes und überzeugendes Motivationsschreiben verfassen.
1. Kurz und prägnant bleiben
Fassen Sie sich kurz: Ihr Schreiben sollte maximal eine bis zwei A4-Seiten umfassen. Wählen Sie zwei bis drei zentrale Argumente, die Sie inhaltlich vertiefen. Vermeiden Sie ausschweifende Texte oder unnötige Wiederholungen. Qualität schlägt Quantität – auch im Motivationsschreiben.
2. Die richtigen Argumente wählen
Beziehen Sie sich gezielt auf die Anforderungen der Stellenausschreibung. In sozialen oder pflegerischen Berufen sind z. B. Empathie, Teamfähigkeit und fachliches Know-how entscheidend. Wählen Sie authentische Beispiele, die Ihre Eignung belegen – etwa positives Feedback, besondere Erfahrungen oder erfolgreich gemeisterte Herausforderungen.
3. Überzeugend und authentisch schreiben
Seien Sie selbstbewusst, ohne überheblich zu wirken. Vermeiden Sie Floskeln wie „Ich denke, ich wäre geeignet“ – formulieren Sie klar und zielgerichtet. Bringen Sie zum Ausdruck, warum Sie genau dieses Unternehmen und diese Position reizt. Zeigen Sie Ihre Werte, Ihre Haltung und Ihre Motivation – das macht den Unterschied.
4. Der Aufbau eines gelungenen Motivationsschreibens
Die Einleitung:
Verzichten Sie auf Standardsätze wie „Hiermit bewerbe ich mich…“. Steigen Sie lieber kreativ und konkret ein. Beispielsweise mit einem persönlichen Bezug, einer starken Aussage oder einer prägnanten Motivation.
Der Hauptteil:
Vertiefen Sie Ihre gewählten Argumente. Erzählen Sie von konkreten Erlebnissen, Projekten oder Situationen, in denen Sie Ihre Fähigkeiten unter Beweis gestellt haben. Verwenden Sie Storytelling statt Aufzählungen – das schafft Nähe und Glaubwürdigkeit. Zeigen Sie, wie gut Sie ins Team passen und welchen Mehrwert Sie bieten.
Der Schluss:
Beenden Sie Ihr Schreiben mit einer selbstbewussten, positiven Aussage – nicht im Konjunktiv! Drücken Sie Ihre Vorfreude auf ein persönliches Gespräch aus und verzichten Sie auf übertriebene Höflichkeitsformeln. Vergessen Sie Ihre Unterschrift nicht.
5. Zusammenfassung: Ihre Checkliste für ein überzeugendes Motivationsschreiben
- ✔ Maximal 1–2 Seiten Umfang
- ✔ Klare Struktur: Einleitung, Hauptteil, Schluss
- ✔ Authentische Argumente mit Beispielen belegen
- ✔ Bezug zur Stellenausschreibung und zum Unternehmen herstellen
- ✔ Konkrete, selbstbewusste Formulierungen ohne Floskeln
- ✔ Persönliche Note, die Ihr Profil abrundet
Fazit
Ein gutes Motivationsschreiben ist individuell, ehrlich und klar strukturiert. Es macht deutlich, was Sie antreibt, was Sie mitbringen und warum Sie zum Unternehmen passen. Mit der richtigen Vorbereitung und einem durchdachten Aufbau gelingt es Ihnen, nachhaltig im Gedächtnis zu bleiben – und Ihre Chancen auf ein Vorstellungsgespräch zu steigern.
Nutzen Sie das Motivationsschreiben als Bühne für Ihre Persönlichkeit – authentisch, überzeugend und professionell.